Alle Episoden

Tardoc - mehr als ein Tarifsystem

Tardoc - mehr als ein Tarifsystem

33m 18s

Wer glaubt, dass bei der Umstellung auf Tardoc und amublante Pauschalen nur ein paar Leistungskataloge angepasst werden müssen, der irrt gewaltig. Insbesondere in komplexen Ökosystemen, wie sie im Spital üblich sind, geht damit ein Paradigmenwechsel einher.
Wir geben einen kurzen Überblick, was heute bereits bekannt ist und wo die neuralgischen Punkte liegen werden.

IT Security

IT Security

45m 12s

IT Security ist in aller Munde. Doch was steckt wirklich dahinter und wie funktioniert ein Angriff? Welche Techniken und Vorgehensweisen stecken dahinter und wie kann ich mich schützen.
Sven Fassbender ist professionell im Bereich IT Security unterwegs und berät Behörden, Firmen und Entwickler bei der Absicherung ihrer IT Strukturen.

UX Design im Gesundheitswesen

UX Design im Gesundheitswesen

31m 50s

UX Design spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen, da die Branche bestrebt ist, eine optimale Benutzererfahrung für Patienten und medizinisches Personal zu schaffen. In der neuesten Podcastfolge tauchen wir mit Gregerio Uglioni in das spannende Thema ein und beleuchten die Bedeutung von UX Design im Gesundheitswesen.

Büromaterialversorgung einfach und kostengünstig

Büromaterialversorgung einfach und kostengünstig

34m 50s

Auch wenn man es nicht vermutet, aber die Versorgung mit Büromaterialien macht in vielen Institutionen nicht nur grossen personellen Aufwand, auch die Kosten sind nicht zu unterschätzen. In diesem Podcast sprechen wir über ein alternatives Modell, um für diese Artikel eine schlanke und günstige Lösung aufzuzeigen.

Patienten wollen nicht nur Fernsehen und Telefonieren...

Patienten wollen nicht nur Fernsehen und Telefonieren...

30m 33s

Patiententerminals waren lange Zeit nur zum Fernsehen und Telefonieren vorgesehen. In Zeiten der Digitalisierung ändert sich dies jedoch drastisch.
Insbesondere die Prozesssteuerung des Pflegeprozesses nimmt immer grösseren Platz ein und mit neuen Technologien werden Möglichkeiten der Prozesssteuerung eröffnet, die vor Jahren noch undenkbar waren.

Safety und Fehlerkultur

Safety und Fehlerkultur

47m 41s

Häufig wird die Luftfahrt mit ihren hohen Sicherheitsstandards als Best Practice angesehen. Das muss doch auf ein anderes Gebiet mit ebenfalls hohen Risiken, der Medizin, übertragbar sein. Aber ist das wirklich so??

Wir beleuchten mit einem Berufspiloten und einem Anästhesisten dieses Thema und diskutieren, wo die beiden Disziplinen voneinander lernen können, aber auch wo die Grenzen liegen.

Inhouse Steri - anders gedacht

Inhouse Steri - anders gedacht

38m 36s

Viele Spitäler haben grossen Respekt die Sterilisation in einer externen Anlage zu zentralisieren. Aber auch inhouse gibt es Lösungen, die Sterilisation kosteneffizient betreiben (zu lassen). Welche das sind, darüber unterhalten wir uns mit Marc Drescher, CEO der Sermax AG.

Der Blick über die Grenze

Der Blick über die Grenze

42m 16s

In dieser Folge wagen wir einen Blick über die Grenze und ziehen einen Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz. Was läuft gut? Was läuft anders? Und was kann man aus der Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KZHG) lernen.

Brauche ich eine Einkaufsgemeinschaft?

Brauche ich eine Einkaufsgemeinschaft?

24m 43s

Der Markt für Einkaufsgemeinschaften in der Schweiz ist sehr übersichtlich. Es verteilt sich auf wenige Akteure. Besonders auf sich aufmerksam gemacht hat in den letzten Monaten die Sana Suisse. Nicht nur die grösste deutsche Einkaufsgemeinschaft, sondern auch immer stärker in der Schweiz vertreten, insbesondere seit der Gründung der Sana Suisse MED AG.

Müssen Investitionsgüter immer gekauft werden???

Müssen Investitionsgüter immer gekauft werden???

26m 42s

Den aktuellen Stand der medizinischen Innovation zu halten erfordert stetige Investitionen. Nach wie vor ist Kauf der Standard. Jedoch etablieren sich zunehmend auch andere Finanzierungsmodelle, welche nicht nur die Zahlungsflüsse, sondern auch die Lebenszyklen der Geräte und deren Weiterverwertung betrachten.
Daraus entstehen neue Möglichkeiten, welche wir in dieser Folge beleuchten möchten.